IMG Investor Dnes Bloombergtv Bulgaria On Air Gol Tialoto Az-jenata Puls Teenproblem Automedia Imoti.net Rabota Az-deteto Start.bg Posoka Boec Megavselena.bg Chernomore
Контролен панел | Съобщения | Потребители | Търси
  • If this is your first visit, be sure to check out the FAQ by clicking the link above. You may have to register before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages, select the forum that you want to visit from the selection below.

Съобщение

Collapse
No announcement yet.

DAX

Collapse
X
  • Филтър
  • Време
  • Покажи
Clear All
new posts

  • Първоначално изпратено от Императорът Разгледай мнение
    И аз няма да продавам вероятно... но то е защото презирам ограничените си спекулантски способности. Почти винаги, когато съм пробвал да спечела със спекулантство, съм се опозорявал. Почти винаги, когато съм инвестирал дългосрочно, съм успявал. В края на краищата е по-добре всеки да върши туй, за което го бива. Освен туй неслучайно инвестирам в могъщи компании: защото като купя акции от 10, мога да вярвам, че 8 от тях ще са могъщи и след 10 години, а поне 6 - и след 20 години.

    А дето иронически се изказвате за мен - че съм купил на дъното, ми: купих. И на мене ми се случва да ударя кьоравото по отношение на дъно или връх. Освен туй - както казах - пуснах поръчката на майтап - щото се бъзикахме тука - с числото 118.38.

    Дивидентаджийски работи все още може да си купуваш на умерена сгода в Германия, друг въпрос, че вероятно ще имаш и по-сгода. Както казах - аз искам - и в Америка, ама тия гадини само нагоре вървят и вече ме ядосват.
    ти глей ко праи даймлера!!!
    ножини четеш ли?? или не си на ти с езиците??

    Коментар


    • Първоначално изпратено от Монти Разгледай мнение
      Няма да продавам ....
      почвам като Импето да чакам дивидента.....другата година ...
      Назад съм в коба с 90 цента и не ми се продава на загуба....
      И аз няма да продавам вероятно... но то е защото презирам ограничените си спекулантски способности. Почти винаги, когато съм пробвал да спечела със спекулантство, съм се опозорявал. Почти винаги, когато съм инвестирал дългосрочно, съм успявал. В края на краищата е по-добре всеки да върши туй, за което го бива. Освен туй неслучайно инвестирам в могъщи компании: защото като купя акции от 10, мога да вярвам, че 8 от тях ще са могъщи и след 10 години, а поне 6 - и след 20 години.

      А дето иронически се изказвате за мен - че съм купил на дъното, ми: купих. И на мене ми се случва да ударя кьоравото по отношение на дъно или връх. Освен туй - както казах - пуснах поръчката на майтап - щото се бъзикахме тука - с числото 118.38.

      Дивидентаджийски работи все още може да си купуваш на умерена сгода в Германия, друг въпрос, че вероятно ще имаш и по-сгода. Както казах - аз искам - и в Америка, ама тия гадини само нагоре вървят и вече ме ядосват.
      Мразете ме ако щете - Гарванът Селдън тоже не са го обичали :-)

      Коментар


      • Първоначално изпратено от lobos Разгледай мнение
        Парахода е пълен с гориво и ром
        разбираме се с по 2-3 думи

        Коментар


        • Първоначално изпратено от Ferry Разгледай мнение
          където ни закара пазара при по-трайно стабилизиране след казино Брекзит
          Парахода е пълен с гориво и ром

          Коментар


          • Първоначално изпратено от lobos Разгледай мнение
            Къде мислите да продавате като гледам Дакс как се надъхва ,къде ли е по сериозната съпротива
            където ни закара пазара при по-трайно стабилизиране след казино Брекзит

            Коментар


            • Първоначално изпратено от lobos Разгледай мнение
              Импето каза ,че е купил на дъното ,то за сега и аз не мисля да продавам ,но да видим как ,ще е казиното дали сме взели точните карти
              Щерката като гледа как играеше маркета пред референдума нагоре ,после как пада и сега как се връща ,каза да ходя и да играя на червено и черно в някое казино....повече шанс имам да позная....

              Коментар


              • Първоначално изпратено от Монти Разгледай мнение
                Няма да продавам ....
                почвам като Импето да чакам дивидента.....другата година ...
                Назад съм в коба с 90 цента и не ми се продава на загуба....
                Импето каза ,че е купил на дъното ,то за сега и аз не мисля да продавам ,но да видим как ,ще е казиното дали сме взели точните карти

                Коментар


                • Първоначално изпратено от lobos Разгледай мнение
                  Къде мислите да продавате като гледам Дакс как се надъхва ,къде ли е по сериозната съпротива
                  Няма да продавам ....
                  почвам като Импето да чакам дивидента.....другата година ...
                  Назад съм в коба с 90 цента и не ми се продава на загуба....

                  Коментар


                  • Първоначално изпратено от Монти Разгледай мнение
                    на какви нива ще продаваш....
                    Не е ли по добре ареалбанк...
                    Къде мислите да продавате като гледам Дакс как се надъхва ,къде ли е по сериозната съпротива

                    Коментар


                    • Първоначално изпратено от volaswap Разгледай мнение
                      Kaufen
                      на какви нива ще продаваш....
                      Не е ли по добре ареалбанк...

                      Коментар


                      • матрЯл за джурналистите от хИмвестор да си компилират и запознат безезичните с настроенията:

                        "Prof. Otte: „Das Endspiel rückt näher“, doch die Deutsche Bank ist einen Zock wert

                        Prof. Max Otte, Der Privatinvestor, warnt: „Das Endspiel rückt näher.“ Der Brexit hat einmal mehr die zerbrechliche Struktur des Weltfinanzsystems offengelegt. Die Notierung der Deutschen Bank ist auf ein Kursniveau gerutscht, das weit unter dem der Finanzkrise liegt. Der ganze Konzern ist noch knapp 16 Milliarden Euro wert. Lächerlich. Alleine der „Tangible Book Value“, also der Buchwert ohne immaterielle Vermögensgegenstände beträgt 37 Euro je Aktie, der volle Buchwert 44 Euro. Die Bank erwirtschaftet weiter laufende operative Erträge. Etliche Geschäftsbereiche sind weiter sehr stark, wie zum Beispiel das Transaction Banking. Die Deutsche Bank muss allerdings aufgrund der Kapitalerfordernisse die Bilanz schrumpfen und abschreiben. Die Deutsche Bank muss die Handelsbücher schrumpfen, weil sie dafür Kapital vorhalten muss.
                        Prof. Max Otte, Der Privatinvestor, schreibt: „Trotz eines weiter sehr guten operativen Geschäfts wissen wir also nicht genau, wie es mit der Deutschen Bank weitergeht. Aber bei der Bewertung ist die Aktie einen „Zock“ wert.“ Der Absturz der Deutschen Bank ist auch ein Beleg für den Absturz der deutschen Wirtschaft. Weltweiter Zulieferer dürften wir sein, in den Zentren der Macht und der Wertschöpfung, also in der Informationstechnologie, der Hochfinanz oder der Biotechnologie sind wir nicht mehr vorne.
                        Martin Wirth, Fondsboutique Frankfurt Performance Management (FPM), erklärt, in der Schuldenkrisen-Zeit ab dem Jahr 2008 ist in der Commerzbank kein Eigenkapital vernichtet worden. Die Bank hat zwischenzeitliche Schwankungen durch die Gewinne ausgeglichen. Die Europäische Union hat den Landesbanken schon vor Jahren die Gewährträgerhaftung gestrichen, also die Garantien der Bundesländer für die Landesbanken. Nun wird die Gewährträgerhaftung für die südeuropäischen Banken durch die Hintertür mit den Bail-In-Regeln wieder eingeführt. Ja, die südeuropäischen Banken stehen vor dem Endspiel, weil sie enorme Summen an faulen Krediten in ihren Büchern haben. Aber Banken wie die Banca Monte dei Paschi in Italien sind zum Optionspreis zu haben. Prof. Max Otte, Der Privatinvestor, könne sich vorstellen, die italienischen Banken würden wieder gerettet – auch mit deutschem Geld."

                        Коментар


                        • Първоначално изпратено от volaswap Разгледай мнение
                          Kaufen
                          genau


                          Heibel: Die Deutsche Bank wird in einigen Jahren viel mehr kosten

                          Der Heibel-Ticker erklärt, die Deutsche Bank hat sich auf das Investment-Banking spezialisiert. Das kann sehr lukrativ sein. Allerdings braucht man dafür sehr viel Geld von Sparern. Die Deutsche Bank selbst hat wenig Kapital und immer noch viele Risiko-Positionen in der Bilanz. Das Institut bewegt international trotzdem viel Geld – ohne selbst eine genügende Kapitaldecke zu haben.
                          Die US-Tochterfirmen sind zum zweiten Mal durch den von der US-Notenbank fed organisierten Stresstest gefallen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) bezeichnet die Deutsche Bank als die riskanteste weltweit bedeutende Bank.
                          Die Deutsche Bank ist für eine der reichsten Nationen der Erde, nämlich Deutschland, extrem wichtig. Die Vernetzung in der Geschäftswelt ist sehr eng und die Bank ist wohl „zu groß zum Scheitern“. Der Heibel-Ticker schreibt: Deswegen dürfte die Aktie in ein paar Jahren deutlich mehr wert sein als heute. Doch wer sie kauft, der wird einen sehr langen Atem und gute Nerven brauchen. Denn nach dem Brexit steht die Entflechtung mit Kleinbritannien an, also Großbritannien ohne Schottland und Nord-Irland. In Italien werden eine Reihe von Banken bereits mit EU-Geld in Milliardenhöhe gestützt; Schockwellen einer Pleite in Italien würden auch die Deutsche Bank treffen.

                          Коментар


                          • Първоначално изпратено от Ferry Разгледай мнение
                            Deutschlands größtes Finanzhaus erlebt gerade eine Krise nie gekannten Ausmaßes. Ein Rekordtief nach dem anderen wird markiert, jetzt droht auch noch der Rauswurf aus dem EuroStoxx 50. Wird das Bankhaus jetzt zum Übernahmekandidaten?

                            Aktienkurs massiv eingebrochen: Droht eine Übernahme der Deutschen Bank?
                            Der Aktienkurs des deutschen Branchenprimus ist seit geraumer Zeit im Sinkflug. In nur einem Jahr sind die Titel der Deutschen Bank um mehr als 60 Prozent eingebrochen, die Aktie rutschte von einem Rekordtief aufs nächste. Kein Wunder, dass immer wieder Übernahmefantasien die Runde machen - doch wie wahrscheinlich ist es, dass das Frankfurter Geldhaus aufgekauft wird? Und wer würde sich die angeschlagene Bank ans Bein binden? Nach Marktwert kein großer Player

                            Aktuell hat die Deutsche Bank einen Marktwert von knapp 16,3 Milliarden Euro. Damit ist das Finanzhaus ein Schnäppchen, wenn man sie mit der internationalen Konkurrenz vergleicht. JPMorgan ist 204 Milliarden Euro wert, Goldman Sachs und Morgan Stanley kommen auf 78 beziehungsweise 45 Milliarden Euro. Selbst die europäische Konkurrenz sieht die Deutsche Bank mehrheitlich von hinten: Die britische Barclays-Bank, die infolge des Brexit-Votums massiv Federn lassen musste, ist noch immer 28 Milliarden Euro wert. Die französische Société Générale kommt auf einen Börsenwert von 22,5 Milliarden Euro. Besonders die großen US-Player könnten die Deutsche Bank also vermutlich aus der Portokasse bezahlen. Doch Geld ist nicht alles: Auch wenn die Deutsche Bank nach Marktwert international nicht unter den Top-Positionen zu finden ist: Der deutsche Branchenprimus ist immer noch ein Bankenriese.
                            Systemrelevanz macht die Deutsche Bank wertvoll

                            Auch wenn ein Blick auf den Aktienkurs anderes vermuten lässt: Die Deutsche Bank gehört global zu den wichtigsten Finanzinstituten. Die internationale Verflechtung macht die Bank systemrelevant. Sollte eine Notlage eintreten, ist der Steuerzahler gefragt, das Institut ist "too big to fail", ein Zusammenbruch hätte zu dramatische Folgen. Das sieht auch der Internationale Währungsfonds IWF so, der in seinem Deutschland-Bericht betonte: Das Institut trage unter den wichtigsten Banken der Welt das größte Risiko für das gesamte Finanzsystem. "Unter den global systemrelevanten Banken scheint die Deutsche Bank am meisten zu systemischen Risiken beizutragen". Erst dahinter kämen HSBC und Credit Suisse.
                            Ein Blick in die Bücher bestätigt die Einschätzung des IWF: Die Assets der Deutschen Bank belaufen sich noch immer auf gut 1,7 Billionen Euro.
                            Too big to be taken over?

                            Was die Deutsche Bank zu einem Systemrisiko macht, schützt sie auf der anderen Seite aber auch vor einer ungewollten Übernahme. Denn ein möglicher Käufer müsste bei konkretem Kaufinteresse zunächst einmal Deutschland und die EZB überzeugen. Das Finanzhaus selbst sieht sich daher von Seiten der Politiker und Regulierungsbehörden vergleichsweise gut gegen eine Übernahme geschützt. Zwar dürfte Berlin wenig gegen einen Kauf des Branchenprimus in der Hand haben - die Europäische Zentralbank, die über Europas Großbanken wacht, wird sich wohl dem Wunsch der deutschen Regierung nach einem Erhalt der Deutschen Bank als deutsches Finanzhaus allerdings kaum entgegenstellen. Und dass die Regierung in Berlin das Institut im Land halten will, steht außer Frage: Schließlich hat die deutsche Finanzbranche international neben der Deutschen Bank keinen nennenswerten Vertreter mehr. Einer Übernahme durch ein ausländisches Institut dürfte durch die deutsche Politik daher vehement ein Riegel vorgeschoben werden und die EZB wird sich dem Wunsch voraussichtlich anschließen.
                            Zu viele Unwägbarkeiten für einen Käufer

                            Neben Schwierigkeiten auf politischer Ebene müsste sich ein möglicher Kaufinteressent noch auf weitere Unwägbarkeiten einstellen. Denn auch wenn die Deutsche Bank anhand des Aktienkurses ein Schnäppchen wäre - auf einen Käufer kämen derzeit unüberschaubare Zusatzkosten zu. Das Finanzhaus ist in eine Vielzahl rechtlicher Auseinandersetzungen verstrickt. Den größten Teil der juristischen Streitigkeiten will man zwar noch 2016 aus dem Weg räumen. Schon jetzt scheint allerdings klar zu sein, dass die 5,4 Milliarden Euro, die die Deutsche Bank für mögliche Strafzahlungen zurückgelegt hat, nicht ausreichen dürften. Zudem ist unklar, ob bereits alle Probleme bekannt sind, selbst Eingeweihte haben offenbar Zweifel daran, dass bereits alle Skandale aufgedeckt wurden. Ganz abgesehen davon, dass der aktuell laufende Umbau weitere - derzeit noch weitgehend unkalkulierbare - Zusatzkosten verursachen würde.
                            Deutsche Bank-Chef macht sich keine Sorgen

                            Für den Deutsche Bank-Chef John Cryan sind das ohnehin Gedankenspiele, an die er nicht übermäßig viel Zeit verschwendet. Er hält das Institut trotz aktueller Schieflage weiterhin für grundsolide. Im Interview mit "Der Spiegel" betonte der Manager: "Wir leben nicht in einer Zeit, in der die Regulatoren große Übernahmen sehen wollen. Und wir sind weiter eine sehr große Bank. Ich sehe uns daher nicht als Übernahmeziel." Auch einer Kapitalerhöhung erteilte Cryan in diesem Zusammenhang eine Absage: "Ich rechne damit, dass wir unser Kapital organisch aufbauen können, was wir bedauerlicherweise über viele Jahre nicht getan haben", erklärte er mit einem Seitenhieb auf seine Vorgänger Anshu Jain und Jürgen Fitschen.
                            Ziel: Neupositionierung

                            Cryans erklärtes Ziel ist daher auch eine Neupositionierung des angeschlagenen Finanzhauses. "Wir müssen erst beweisen, dass wir liefern können. Aktuell geht es darum, die Bank zu restrukturieren, um die Basis für zukünftiges profitables Wachstum zu schaffen". Eine klare Vision hat er aber bislang nicht präsentiert, insbesondere über die mögliche Rolle der Deutschen Bank im internationalen Vergleich bleibt der Konzernchef bewusst vage. Der Umbau und die Neupositionierung laufen bereits seit geraumer Zeit und das wird wohl noch einige Jahre dauern. Das Filialnetz wird ausgedünnt, die Zahl der Zweigstellen soll deutlich auf 535 gesenkt werden. 2.500 Vollzeitstellen werden allein durch den Umbau des Privat- und Firmenkundengeschäfts wegfallen, insgesamt stehen in Deutschland 3.000 Stellen zur Disposition. Cryan verteidigte die einschneidenden Maßnahmen mit den Worten: "Dieser Abbau ist schmerzlich, denn dahinter stehen viele Einzelschicksale. Aber wir müssen unsere Kosten senken und dabei gleichzeitig unsere Arbeit neu organisieren."
                            Kaufen

                            Коментар


                            • Deutschlands größtes Finanzhaus erlebt gerade eine Krise nie gekannten Ausmaßes. Ein Rekordtief nach dem anderen wird markiert, jetzt droht auch noch der Rauswurf aus dem EuroStoxx 50. Wird das Bankhaus jetzt zum Übernahmekandidaten?

                              Aktienkurs massiv eingebrochen: Droht eine Übernahme der Deutschen Bank?
                              Der Aktienkurs des deutschen Branchenprimus ist seit geraumer Zeit im Sinkflug. In nur einem Jahr sind die Titel der Deutschen Bank um mehr als 60 Prozent eingebrochen, die Aktie rutschte von einem Rekordtief aufs nächste. Kein Wunder, dass immer wieder Übernahmefantasien die Runde machen - doch wie wahrscheinlich ist es, dass das Frankfurter Geldhaus aufgekauft wird? Und wer würde sich die angeschlagene Bank ans Bein binden? Nach Marktwert kein großer Player

                              Aktuell hat die Deutsche Bank einen Marktwert von knapp 16,3 Milliarden Euro. Damit ist das Finanzhaus ein Schnäppchen, wenn man sie mit der internationalen Konkurrenz vergleicht. JPMorgan ist 204 Milliarden Euro wert, Goldman Sachs und Morgan Stanley kommen auf 78 beziehungsweise 45 Milliarden Euro. Selbst die europäische Konkurrenz sieht die Deutsche Bank mehrheitlich von hinten: Die britische Barclays-Bank, die infolge des Brexit-Votums massiv Federn lassen musste, ist noch immer 28 Milliarden Euro wert. Die französische Société Générale kommt auf einen Börsenwert von 22,5 Milliarden Euro. Besonders die großen US-Player könnten die Deutsche Bank also vermutlich aus der Portokasse bezahlen. Doch Geld ist nicht alles: Auch wenn die Deutsche Bank nach Marktwert international nicht unter den Top-Positionen zu finden ist: Der deutsche Branchenprimus ist immer noch ein Bankenriese.
                              Systemrelevanz macht die Deutsche Bank wertvoll

                              Auch wenn ein Blick auf den Aktienkurs anderes vermuten lässt: Die Deutsche Bank gehört global zu den wichtigsten Finanzinstituten. Die internationale Verflechtung macht die Bank systemrelevant. Sollte eine Notlage eintreten, ist der Steuerzahler gefragt, das Institut ist "too big to fail", ein Zusammenbruch hätte zu dramatische Folgen. Das sieht auch der Internationale Währungsfonds IWF so, der in seinem Deutschland-Bericht betonte: Das Institut trage unter den wichtigsten Banken der Welt das größte Risiko für das gesamte Finanzsystem. "Unter den global systemrelevanten Banken scheint die Deutsche Bank am meisten zu systemischen Risiken beizutragen". Erst dahinter kämen HSBC und Credit Suisse.
                              Ein Blick in die Bücher bestätigt die Einschätzung des IWF: Die Assets der Deutschen Bank belaufen sich noch immer auf gut 1,7 Billionen Euro.
                              Too big to be taken over?

                              Was die Deutsche Bank zu einem Systemrisiko macht, schützt sie auf der anderen Seite aber auch vor einer ungewollten Übernahme. Denn ein möglicher Käufer müsste bei konkretem Kaufinteresse zunächst einmal Deutschland und die EZB überzeugen. Das Finanzhaus selbst sieht sich daher von Seiten der Politiker und Regulierungsbehörden vergleichsweise gut gegen eine Übernahme geschützt. Zwar dürfte Berlin wenig gegen einen Kauf des Branchenprimus in der Hand haben - die Europäische Zentralbank, die über Europas Großbanken wacht, wird sich wohl dem Wunsch der deutschen Regierung nach einem Erhalt der Deutschen Bank als deutsches Finanzhaus allerdings kaum entgegenstellen. Und dass die Regierung in Berlin das Institut im Land halten will, steht außer Frage: Schließlich hat die deutsche Finanzbranche international neben der Deutschen Bank keinen nennenswerten Vertreter mehr. Einer Übernahme durch ein ausländisches Institut dürfte durch die deutsche Politik daher vehement ein Riegel vorgeschoben werden und die EZB wird sich dem Wunsch voraussichtlich anschließen.
                              Zu viele Unwägbarkeiten für einen Käufer

                              Neben Schwierigkeiten auf politischer Ebene müsste sich ein möglicher Kaufinteressent noch auf weitere Unwägbarkeiten einstellen. Denn auch wenn die Deutsche Bank anhand des Aktienkurses ein Schnäppchen wäre - auf einen Käufer kämen derzeit unüberschaubare Zusatzkosten zu. Das Finanzhaus ist in eine Vielzahl rechtlicher Auseinandersetzungen verstrickt. Den größten Teil der juristischen Streitigkeiten will man zwar noch 2016 aus dem Weg räumen. Schon jetzt scheint allerdings klar zu sein, dass die 5,4 Milliarden Euro, die die Deutsche Bank für mögliche Strafzahlungen zurückgelegt hat, nicht ausreichen dürften. Zudem ist unklar, ob bereits alle Probleme bekannt sind, selbst Eingeweihte haben offenbar Zweifel daran, dass bereits alle Skandale aufgedeckt wurden. Ganz abgesehen davon, dass der aktuell laufende Umbau weitere - derzeit noch weitgehend unkalkulierbare - Zusatzkosten verursachen würde.
                              Deutsche Bank-Chef macht sich keine Sorgen

                              Für den Deutsche Bank-Chef John Cryan sind das ohnehin Gedankenspiele, an die er nicht übermäßig viel Zeit verschwendet. Er hält das Institut trotz aktueller Schieflage weiterhin für grundsolide. Im Interview mit "Der Spiegel" betonte der Manager: "Wir leben nicht in einer Zeit, in der die Regulatoren große Übernahmen sehen wollen. Und wir sind weiter eine sehr große Bank. Ich sehe uns daher nicht als Übernahmeziel." Auch einer Kapitalerhöhung erteilte Cryan in diesem Zusammenhang eine Absage: "Ich rechne damit, dass wir unser Kapital organisch aufbauen können, was wir bedauerlicherweise über viele Jahre nicht getan haben", erklärte er mit einem Seitenhieb auf seine Vorgänger Anshu Jain und Jürgen Fitschen.
                              Ziel: Neupositionierung

                              Cryans erklärtes Ziel ist daher auch eine Neupositionierung des angeschlagenen Finanzhauses. "Wir müssen erst beweisen, dass wir liefern können. Aktuell geht es darum, die Bank zu restrukturieren, um die Basis für zukünftiges profitables Wachstum zu schaffen". Eine klare Vision hat er aber bislang nicht präsentiert, insbesondere über die mögliche Rolle der Deutschen Bank im internationalen Vergleich bleibt der Konzernchef bewusst vage. Der Umbau und die Neupositionierung laufen bereits seit geraumer Zeit und das wird wohl noch einige Jahre dauern. Das Filialnetz wird ausgedünnt, die Zahl der Zweigstellen soll deutlich auf 535 gesenkt werden. 2.500 Vollzeitstellen werden allein durch den Umbau des Privat- und Firmenkundengeschäfts wegfallen, insgesamt stehen in Deutschland 3.000 Stellen zur Disposition. Cryan verteidigte die einschneidenden Maßnahmen mit den Worten: "Dieser Abbau ist schmerzlich, denn dahinter stehen viele Einzelschicksale. Aber wir müssen unsere Kosten senken und dabei gleichzeitig unsere Arbeit neu organisieren."

                              Коментар


                              • Първоначално изпратено от Ferry Разгледай мнение
                                такаа.... тук всички продадохме на върха и купихме отново на дъното от последният спад. ВЕЛИКАНИ СМЕ! нЕма по-добри от нас, налЛЕ!??
                                Че нема по добри от нас ,нЕма...
                                Ама че сме продали на високото и купили на дъното ,не мога да претендирам...
                                Важно е че сме купили ...а не гледаме по телевизора...

                                Коментар

                                Working...
                                X