Cook bestätigte Berichte, dass Apple einen Wandel bei seiner Strategie vollzogen hatte. Das Unternehmen möchte jetzt kein Auto mehr selbst designen und herstellen (vermutlich über Vertragspartner, die nur eine kleine Rolle in der Autoindustrie spielen). Stattdessen konzentriere man sich auf die Software für autonomes Fahren. Er sagte, Apple konzentriere sich auf autonome Fahrsysteme und sehe diese Technologie als äußerst wichtig an. Cook nannte das Projekt “die Mutter aller Projekte im Bereich künstliche Intelligenz“. Er fügte hinzu, dass es vielleicht auch eines der schwierigsten wäre. Es wurde auch gemeldet, dass Apple seinen eigenen Prozessor für künstliche Intelligenz entwickle, da die Prozessoren des Unternehmens immer komplizierter wird.
Cook sprach auch von einer größeren Disruption in diesem Bereich. Er sprach von selbstfahrenden Autos, Elektroautos und Carsharing. “Diese drei Vektoren passieren zur selben Zeit.” In Bezug auf Elektroautos merkte Tim Cook an: “Das ist eine wunderbare Erfahrung, dass man nicht bei der Tankstelle anhalten muss.” (Fährt er überhaupt ein Elektroauto?)
Natürlich wollte Cook keine Details zu den Projekten geben und auch nicht zur Strategie, wie das Unternehmen hierbei verfolgt. Partner oder kein Partner? Das ist hier die Frage.
Apple steht vor einem fundamentalen Dilemma. Die wichtigsten Werte des Unternehmens widersprechen diesem Projekt im Automobilmarkt. Das Unternehmen hat schon mehrere Male mit Hardware-Partnern in den letzten 40 Jahren zusammen gearbeitet. Dazu gehören die Mac-Clones der späten 90er, das zum Scheitern verurteilte Motorola ROKR, etc. Das war allerdings nicht besonders von Erfolg gekrönt. Das Unternehmen zieht es immer vor, mit integrierter Hardware und Software zu arbeiten. Aber es gibt auch vertikal integrierte Autobauer. Die Wertschöpfungskette im Automobilsektor wurde in den letzten 100 Jahren immer weiter fragmentiert, nachdem immer mehr an Zulieferbetriebe abgegeben wurde. Zusätzlich werden viele Autos nach der Modulbauweise zusammengesetzt.
Die Aussicht, Autos selbst zu bauen, würde praktisch den effizienten Kapitaleinsatz von Apple ruinieren. Diese Industrie ist nämlich als Geldfresser bekannt. Apple kann entweder etwas tun, dass das Unternehmen nicht tun möchte (eine Partnerschaft mit einem anderen Unternehmen eingehen) oder das Unternehmen kann die finanziell nicht besonders attraktive Alternative verfolgen und das Auto selbst bauen. In der Zwischenzeit macht die Industrie natürlich auch Fortschritte und die Hersteller entwickeln ihre eigene Technologie, während Zulieferbetriebe wie Delphi Automotive an eigenen Lösungen arbeiten.
Cook sprach auch von einer größeren Disruption in diesem Bereich. Er sprach von selbstfahrenden Autos, Elektroautos und Carsharing. “Diese drei Vektoren passieren zur selben Zeit.” In Bezug auf Elektroautos merkte Tim Cook an: “Das ist eine wunderbare Erfahrung, dass man nicht bei der Tankstelle anhalten muss.” (Fährt er überhaupt ein Elektroauto?)
Natürlich wollte Cook keine Details zu den Projekten geben und auch nicht zur Strategie, wie das Unternehmen hierbei verfolgt. Partner oder kein Partner? Das ist hier die Frage.
Apple steht vor einem fundamentalen Dilemma. Die wichtigsten Werte des Unternehmens widersprechen diesem Projekt im Automobilmarkt. Das Unternehmen hat schon mehrere Male mit Hardware-Partnern in den letzten 40 Jahren zusammen gearbeitet. Dazu gehören die Mac-Clones der späten 90er, das zum Scheitern verurteilte Motorola ROKR, etc. Das war allerdings nicht besonders von Erfolg gekrönt. Das Unternehmen zieht es immer vor, mit integrierter Hardware und Software zu arbeiten. Aber es gibt auch vertikal integrierte Autobauer. Die Wertschöpfungskette im Automobilsektor wurde in den letzten 100 Jahren immer weiter fragmentiert, nachdem immer mehr an Zulieferbetriebe abgegeben wurde. Zusätzlich werden viele Autos nach der Modulbauweise zusammengesetzt.
Die Aussicht, Autos selbst zu bauen, würde praktisch den effizienten Kapitaleinsatz von Apple ruinieren. Diese Industrie ist nämlich als Geldfresser bekannt. Apple kann entweder etwas tun, dass das Unternehmen nicht tun möchte (eine Partnerschaft mit einem anderen Unternehmen eingehen) oder das Unternehmen kann die finanziell nicht besonders attraktive Alternative verfolgen und das Auto selbst bauen. In der Zwischenzeit macht die Industrie natürlich auch Fortschritte und die Hersteller entwickeln ihre eigene Technologie, während Zulieferbetriebe wie Delphi Automotive an eigenen Lösungen arbeiten.
Коментар