IMG Investor Dnes Bloombergtv Bulgaria On Air Gol Tialoto Az-jenata Puls Teenproblem Automedia Imoti.net Rabota Az-deteto Start.bg Posoka Boec Megavselena.bg Chernomore
Контролен панел | Съобщения | Потребители | Търси
  • If this is your first visit, be sure to check out the FAQ by clicking the link above. You may have to register before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages, select the forum that you want to visit from the selection below.

Съобщение

Collapse
No announcement yet.

Оптимизъм на БФБ !!! архив 1

Collapse
Заключена.
X
X
  • Филтър
  • Време
  • Покажи
Clear All
new posts

  • Първоначално изпратено от Балониада Разгледай мнение
    А ако се окажем балонирани, какво следва ))
    Някой ден и това ще стане.
    Last edited by prodigal; 27.05.2011, 06:44.

    Коментар


    • Първоначално изпратено от prodigal Разгледай мнение
      Явно го виждаме оптимистично, каква друга причина виждаш да го правим
      А ако се окажем балонирани, какво следва ))

      Коментар


      • Първоначално изпратено от Балониада Разгледай мнение
        Що утепахте оптимизма, бе тарикати ?
        Явно го виждаме оптимистично, каква друга причина виждаш да го правим

        Коментар


        • Що утепахте оптимизма, бе тарикати ?

          Коментар


          • Първоначално изпратено от Батя Разгледай мнение
            Ей, тва троловете нямате угода!
            Като взимат назаем от чужбина - лошо било, задлъжнявали и щели да фалирГат.
            Като връщат заемите и намаляват дълговете - пак зле
            Абе наистина няма оправия, на какви легенди и "анализи" се наслушахме за текущата и "дълга" преди 2 години, не ми се спомня.

            Ти им викаш че икономиката диша според натоварването и това не е дълг та няма да се косите

            А те не, рубини каза че БНБ защитава лева, (дето не се търгува) и дефицита ще ни такова таковата

            Видя се кой е бил прав!

            При това ниво на спестяванията, спрямо кредити, просто можем да почерпим!

            Коментар


            • Първоначално изпратено от Алън Разгледай мнение
              А като БОНУС - Банките изнасят спестяванията по депозити навън, към централите
              Ей, тва троловете нямате угода!
              Като взимат назаем от чужбина - лошо било, задлъжнявали и щели да фалирГат.
              Като връщат заемите и намаляват дълговете - пак зле

              Коментар


              • Първоначално изпратено от Kiro Разгледай мнение
                Депозитите продължават да намаляват доходността си
                Българинът пести, банките намаляват лихвите за вложенията
                26.05.2011| Коментари Новини0| видяна 951
                Новини
                Банковите депозити продължават да намаляват доходността си заради лихвите, които стават все по-ниски. Последните данни на БНБ показват, че средната лихва по целия портфейл от левови депозити на домакинствата към март е 4,7 на сто при 5,6 на сто година по-рано.

                Според финансовите анализатори доходността продължава да пада и през април и май, което означава около 1.5 процента доходност за петмесечието.

                На множеството мнения за края на кризата, населението реагира със засилване на спестовността, отбелязват експертите.

                Свободният паричен ресурс и предпазливостта на кредитополучателите позволява на банките да свалят лихвите.

                Инвестиционното сребро (стандартизирани монети и кюлчета) елидер на българския пазар за петмесечието. При цена 41 лв. за тройунция (31.1 грама) на 3 януари т.г. към момента цената му е 48.40 лв., което означава 18 на сто доходност, показва статистиката на експерти от първата златна борса у нас.

                Тази висока за българския инвестиционен пазар възвращаемост е въпреки спада в цената на белия метал през май месец. Според специалистите това е техническа корекция, която позволява на дългосрочния инвеститор да закупи все още подценено сребро. С оглед на големия ръст в цената на суровината и ограничаване на масовото включване на спекуланти на COMEX- пазара (пазара на деривативи) бяха удвоени марджините (депозираните обезпечения).

                Например, за да се поддържа позиция от 100 долара в сребро преди бяха необходими 5 долара депозит, сега вече депозитът е 10 долара, обясняват експертите пред БТА. Според тях това накара част от спекулантите, които нямат налични ресурси или пък такива, които нямат трайни интереси към ценния метал, да преоценят позициите си и да се изтеглят от пазара. В резултат се увеличи предлагането на благородния метал, което пък намали цената му. По данни на tsbex.bg интересът към среброто се запазва. Добра доходност за петте месеца е реализирало и златото. Стартирало в началото на годината с цена 2 067 лв. за тройунция, а към края на май цената му е 2 108 лв., което е ръст от 2 на сто. Златото запазва трайна тенденцията си на поскъпване, след като през 2010 г. поскъпна с около 30 на сто.

                Влагането на пари в ценни книжа, търгувани на Фондовата борса, също е доста опасно, защото от началото на годината на всеки 100 лева инвеститорът е загубил 1,45 на сто, пресметнато през основния индекс на борсата - Софикс, отбелязват експертите.

                Инвестиралите в долари са загубили 4.4 на сто от парите си, защото американската валута е намалила стойността си спрямо лева от 1.4536 лв. в началото на годината до 1.3901 лева към 23 май, казват дилърите. Заложилите на швейцарския франк, считан за най-стабилната валута в света, са запазили книжната стойност на парите си, но не са преборили с инфлацията, коментират валутни дилъри. За петте месеца от началото на годината цената на франка в лева почти не се променила - от 1.5698 лв. - на 1.5675 лева.

                Сериозен спад има и при доходността от инвестициите в жилищни имоти, чиито цени, вследствие на кризата, продължават да падат. Средната офертна цена на тристаен апартамент в началото на годината в софийския квартал "Гео Милев" е паднала от 94 000 евро на 89 500 евро, като отрицателната доходност за периода е от 5 на сто. В квартал "Изток" на София цената на апартаментите се е сринала с 10.5 на сто, а в "Лозенец" - с 4 на сто, твърдят брокерите.

                Спадът в доходите на средната класа е намалило и търсенето на апартаменти под наем. В "Лозенец" средният наем на тристаен апартамент е паднал от 485 евро на 440 евро - спад от над 8 на сто. В панелните предградия на София цените продължават да намаляват. Например в столичния квартал "Овча купел" само за няколко месеца наемът за тристаен апартамент е паднал от 250 на 200 евро.
                Източник:БТА Снимки:
                А като БОНУС - Банките изнасят спестяванията по депозити навън, към централите

                Коментар


                • Забранено за четене от Форекс Мастера

                  Коментар


                  • Депозитите продължават да намаляват доходността си
                    Българинът пести, банките намаляват лихвите за вложенията
                    26.05.2011| Коментари Новини0| видяна 951
                    Новини
                    Банковите депозити продължават да намаляват доходността си заради лихвите, които стават все по-ниски. Последните данни на БНБ показват, че средната лихва по целия портфейл от левови депозити на домакинствата към март е 4,7 на сто при 5,6 на сто година по-рано.

                    Според финансовите анализатори доходността продължава да пада и през април и май, което означава около 1.5 процента доходност за петмесечието.

                    На множеството мнения за края на кризата, населението реагира със засилване на спестовността, отбелязват експертите.

                    Свободният паричен ресурс и предпазливостта на кредитополучателите позволява на банките да свалят лихвите.

                    Инвестиционното сребро (стандартизирани монети и кюлчета) елидер на българския пазар за петмесечието. При цена 41 лв. за тройунция (31.1 грама) на 3 януари т.г. към момента цената му е 48.40 лв., което означава 18 на сто доходност, показва статистиката на експерти от първата златна борса у нас.

                    Тази висока за българския инвестиционен пазар възвращаемост е въпреки спада в цената на белия метал през май месец. Според специалистите това е техническа корекция, която позволява на дългосрочния инвеститор да закупи все още подценено сребро. С оглед на големия ръст в цената на суровината и ограничаване на масовото включване на спекуланти на COMEX- пазара (пазара на деривативи) бяха удвоени марджините (депозираните обезпечения).

                    Например, за да се поддържа позиция от 100 долара в сребро преди бяха необходими 5 долара депозит, сега вече депозитът е 10 долара, обясняват експертите пред БТА. Според тях това накара част от спекулантите, които нямат налични ресурси или пък такива, които нямат трайни интереси към ценния метал, да преоценят позициите си и да се изтеглят от пазара. В резултат се увеличи предлагането на благородния метал, което пък намали цената му. По данни на tsbex.bg интересът към среброто се запазва. Добра доходност за петте месеца е реализирало и златото. Стартирало в началото на годината с цена 2 067 лв. за тройунция, а към края на май цената му е 2 108 лв., което е ръст от 2 на сто. Златото запазва трайна тенденцията си на поскъпване, след като през 2010 г. поскъпна с около 30 на сто.

                    Влагането на пари в ценни книжа, търгувани на Фондовата борса, също е доста опасно, защото от началото на годината на всеки 100 лева инвеститорът е загубил 1,45 на сто, пресметнато през основния индекс на борсата - Софикс, отбелязват експертите.

                    Инвестиралите в долари са загубили 4.4 на сто от парите си, защото американската валута е намалила стойността си спрямо лева от 1.4536 лв. в началото на годината до 1.3901 лева към 23 май, казват дилърите. Заложилите на швейцарския франк, считан за най-стабилната валута в света, са запазили книжната стойност на парите си, но не са преборили с инфлацията, коментират валутни дилъри. За петте месеца от началото на годината цената на франка в лева почти не се променила - от 1.5698 лв. - на 1.5675 лева.

                    Сериозен спад има и при доходността от инвестициите в жилищни имоти, чиито цени, вследствие на кризата, продължават да падат. Средната офертна цена на тристаен апартамент в началото на годината в софийския квартал "Гео Милев" е паднала от 94 000 евро на 89 500 евро, като отрицателната доходност за периода е от 5 на сто. В квартал "Изток" на София цената на апартаментите се е сринала с 10.5 на сто, а в "Лозенец" - с 4 на сто, твърдят брокерите.

                    Спадът в доходите на средната класа е намалило и търсенето на апартаменти под наем. В "Лозенец" средният наем на тристаен апартамент е паднал от 485 евро на 440 евро - спад от над 8 на сто. В панелните предградия на София цените продължават да намаляват. Например в столичния квартал "Овча купел" само за няколко месеца наемът за тристаен апартамент е паднал от 250 на 200 евро.
                    Източник:БТА Снимки:

                    Коментар


                    • Първоначално изпратено от lalka 75 Разгледай мнение
                      Пиши на български бе пич. Тука сме останали само българоговорящи. Немско-англиско-френско-испанско говорящите са вазирали вероятно. Няма кой да чете шльокавиците, подминават ги автоматично.
                      мисирката ще го преведе след малко този текст .................... има един проблем обаче --- като види текст на английски казва, че е немски а накрая като бонус прибавя и стара тиролска поговорка след превода

                      Коментар


                      • Първоначално изпратено от niki5 Разгледай мнение
                        Osteuropa: Boom der Balkan-Börsen


                        Aktien aus Balkan-Ländern sind 2011 stark gefragt
                        Die Aktienmärkte Südosteuropas starten durch. Experten rechnen mit einem anhaltenden Aufschwung. Doch für Anleger gibt es in Bulgarien, Rumänien und Co einiges zu beachten.

                        von Jörg Billina, €uro am Sonntag

                        Die Verlierer von gestern sind die Gewinner von heute: 2011 bestätigt Südosteuropa diese Börsenweisheit. Serbische und bulgarische Aktien haben seit Jahresanfang um mehr als 20 Prozent zugelegt. Die Leitindizes Bosnien-Herzegowinas und Rumäniens weisen ein Plus von über zwölf Prozent auf. Da halten die Märkte der Industriestaaten* ebenso wenig mit wie die der großen Schwellenländer Indien oder Brasilien. Trotz der Rally notieren die Balkan-Börsen immer noch weit unter ihren Allzeithochs. Serbiens BELEX 15 hatte im Mai 2007 die Marke von 3.304 Punkten erreicht. Zum aktuellen Stand ist dies ein Abschlag von über 70 Prozent. Der rumänische BET ist noch 50 Prozentpunkte von seinem Allzeithoch entfernt.

                        Die Auslöser für den Boom sind vielfältig. Zum einen treten institutionelle Investoren wie die krisengeschüttelte und mittlerweile verstaatlichte Hypo Alpe Adria nicht mehr als Verkäufer auf. „Im Zuge der Finanzkrise mussten sie ihre zum Teil hohen Aktienbestände liquidieren“, sagt Aaron Alber, Osteuropaexperte der österreichischen Raiffeisen Zentralbank. „Die Kursbelastung ist nun vorbei.“ Zum anderen profitieren die Börsen in Belgrad, Bukarest, Sofia und Sarajevo von den Ereignissen in Nordafrika. „Die dort wachsenden politischen Risiken, der Einbruch des Wirtschaftswachstums und der Sinkflug der Aktienkurse veranlasste Manager, ihre Positionen in diesen kleinen Wachstumsmärkten abzubauen und die Mittel in Südosteuropa anzulegen“, erklärt Alber.


                        Hier gehts zum aktuellen Heft

                        Dass sich die Balkan-Börsen im Gegensatz zu anderen Indizes nach ihrem tiefen Sturz auch 2010 nicht erholt haben, motiviert die Lenker der Exotenfonds zum Einstieg. Durch ihr Engagement bringen sie den gewünschten Aufschwung sogar selbst in Gang. „Die Börsen Südosteuropas sind nur gering marktkapitalisiert“, erklärt August Männicke, Geschäftsführer der ESI East Stock Informationsdienste GmbH. „Da zeigen kleine Summen große Wirkung.“ Die Börse in Bulgarien ist gerade mal sechs Milliarden Euro wert. Serbiens Aktienmarkt bringt es sogar nur auf zwei Milliarden Euro. Doch das birgt natürlich auch Gefahren: Wenn ausländisches Kapital die Kurse treibt, können diese auch schnell wieder *zusammenbrechen, wenn die Ausländer ihre Gelder abziehen.

                        Dennoch, was renditeorientier*ten Investoren derzeit gefällt: Die Wirtschaft nimmt – auch aufgrund gestiegener Exporte nach Deutschland – wieder Fahrt auf. Rumänien beendete im ersten Quartal 2011 eine 33 Monate dauernde Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt könnte in diesem Jahr um 1,5 und 2012 um drei Prozent wachsen, in Serbien 2012 *sogar um fünf Prozent. Das wäre der höchste Zuwachs in Europa.

                        [Schwellenländer: Osteuropa: Boom der Balkan-Börsen]
                        Montenegro seit Ende 2010 offizieller Aufnahmekandidat in die EU
                        Zudem stellen sich erste Erfolge bei der Bekämpfung der Korruption ein. Bulgariens Ministerpräsident Boyko Borissov ist jedenfalls fest entschlossen, das Vertrauen der Investoren in den Standort Bulgarien zu stärken. Nicht zuletzt sorgt die EU für Kursfantasie. „Für Befürchtun*gen, der Erweiterungsprozess könnte angesichts der angespannten Finanz*lage einiger Partnerländer ins Stocken geraten, gibt es keine Grundlage mehr“, sagt Männicke. So ist Montenegro seit Ende 2010 offizieller Aufnahmekandidat. Serbien könnte diesen Status noch in diesem Jahr zugesprochen bekommen. Und Brüssel teilte diese Woche mit, dass Kroatien den Anforderun*gen einer künftigen EU-Mitgliedschaft entspricht und aller Voraussicht nach 2013 Teil der EU sein wird.

                        Allerdings: Der Balkan weist Besonderheiten auf, die Investoren kennen müssen. Beispiel Neuemissionen: Serbiens Bürger erhalten bei der Privatisierung eines Staatsunternehmens automatisch Anteile über die Börse. Das sind oft nur fünf oder sechs Aktien, die in der Regel verkauft werden. „Bis der Großteil der Werte abgestoßen ist, können die Kurse jedoch immer wieder mal *unter Druck geraten“, sagt Joachim Waltl, Fondsmanager des Qimco Balkan Equity.

                        Ist der Verkauf seitens der „Zwangsaktionäre“ abgeschlossen, wird es andererseits schwierig, an vielversprechende Titel zu kommen. „Das Handelsvolumen vieler Aktien ist nur gering, in Aufschwungphasen ist kaum einer bereit, sich von größeren Beständen zu trennen“, erklärt Waltl, der sich vor allem auf die Länder Serbien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina konzentriert.

                        Berücksichtigen sollten Anleger auch, dass griechische Banken Anteile in der Region halten. Muss Athen umschulden, wären die Institute wohl gezwungen, Bestände zu verkaufen.

                        Den Risiken stehen jedoch enorme Chancen gegenüber. Viele Aktien sind ein echtes Schnäppchen. Der bosnische Wasserkraftbetreiber Hidroelektrane na Trebisnjici zum Beispiel erzielt derzeit bei einem noch regulierten Strompreis einen Nettogewinn von 21 Millionen Euro. Ab 2015 greift jedoch eine EU-Direktive, die den Stromverkauf zu deutlich *höheren Marktpreisen zwingend vorschreibt. Der Gewinn von Hidroelektrane dürfte sich dann verdoppeln. „Das Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2015 beträgt bei einer Börsenkapitalisierung von derzeit 90 Millionen Euro gerade mal eins“, freut sich Waltl. Noch besser: „Das Unternehmen ist Teil eines an der Börse gelisteten Privatisierungsfonds. Steigen institutionelle Investoren bei diesem ein, bekommen sie die Aktie zu einem Discount von 70 Prozent.“

                        [Schwellenländer: Osteuropa: Boom der Balkan-Börsen]
                        Rumänische Unternehmen überzeugen durch hohes Gewinnwachstum
                        Nicht mehr ganz so günstig bewertet sind dagegen rumänische Aktien. Doch die Unternehmen überzeugen durch hohes Gewinnwachstum. Der Öl- und Gaskonzern OMV Petrom, mit über 550 Tankstellen Marktführer in Rumänien, erzielte 2010 das beste Ergebnis seit seiner Privatisierung im Jahr 2004. Auch in diesem Jahr will Petrom-Chefin *Mariana Gheorghe die Kosten weiter senken und neue Potenziale erschließen. Eigentlich Grund genug für *Aktionäre einzusteigen. Zumal der Staat bis Ende Mai weitere rund zehn Prozent seines Anteils an Petrom verkaufen will. Doch gleichzeitig sorgt die Regierung für Verunsicherung. Im Kampf gegen die Inflation erwägt sie, die Benzinpreise für mindestens sechs Monate einzufrieren – das wäre ein massiver Eingriff in die Marktwirtschaft. Besser wäre es, die Benzinsteuer zu senken. So ganz ist der Balkan im Westen noch nicht angekommen. Auch das sollten Anleger berücksichtigen.

                        Investor-Info

                        Südosteuropa
                        Ende der Krise
                        Die Folgen der Finanzkrise bekamen die Balkan-Staaten (darunter Bulgarien, Rumänien, Serbien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Mazedonien) besonders stark zu spüren. 2009 brachen die Aktien- und Währungskurse ein, die Konjunktur verlor drastisch an Dynamik, ausländische Investoren zogen sich zurück. Die wirtschaftliche Erholung dauerte zudem länger als in *vielen anderen Staaten. Noch im vergangenen Jahr sank das Bruttoinlandsprodukt Südosteuropas um 0,9 Prozent. Erst 2011 belebt sich die Konjunktur wieder. Die österreichische Raiffeisen Zentralbank rechnet für dieses Jahr mit einem Plus der Wirtschaftsleistung von 1,9 Prozent, im kommenden Jahr sind deutlich über 3,4 Prozent möglich. Die günstigen Prognosen rufen Investoren auf den Plan, zumal das Thema Konvergenz wieder an Bedeutung gewinnt: Kroatien könnte 2013 Mitglied der EU werden. Serbien hat gute Chancen, im Lauf dieses Jahres von Brüssel als offizieller Aufnahmekandidat anerkannt zu werden. Anleger können sich auf dem Balkan mittels Zertifikaten oder Fonds engagieren.

                        Bulgarien Sofix Index Open End
                        Ein starkes Dutzend
                        Das von der Royal Bank of Scotland ausgegebene OpenEnd-Zertifikat bildet die Wertentwicklung des bulgarischen Sofix, angepasst in Bezug auf mögliche Währungsschwankungen, eins zu eins ab. Im Leitindex der Börse in Sofia sind die zwölf bedeutendsten Unternehmen des Landes gelistet, wie etwa der Reise*anbieter Albena oder der Arzneimittelhersteller Sopharma.

                        ROTX Open End
                        Chance in Transilvanien
                        Mit dem ROTX-Open-End-Zertifikat der Raiffeisen Centrobank partizipieren Anleger mit einem einzigen Wert*papier an der Entwicklung der im Romanian-Traded-*Index gelisteten Aktien Rumäniens. Zu den umsatzstärksten Unternehmen zählen der Öl- und Gasbetreiber OMV Petrom *sowie die Kreditinstitute BDR Groupe SG und die Banca Transilvania. Aussichtsreich.

                        Qimco Balkan Equity
                        Serbien hoch gewichtet
                        Fondsmanager Joachim Waltl verfügt über ein Anlage*volumen von über 31 Millionen Euro. 40 Prozent davon hat er in serbischen Unternehmen angelegt. Knapp 30 Prozent entfallen auf Kroatien, 20 Prozent auf Bosnien-Herzegowina. Der Rest verteilt sich auf sloweni*sche und mazedonische Aktien. Die Sachkenntnis Waltls und die günstige Bewertung vieler Aktien sprechen für einen Kauf.

                        Bildquellen: Pixelio, Dieter Schütz/Pixelio
                        Пиши на български бе пич. Тука сме останали само българоговорящи. Немско-англиско-френско-испанско говорящите са вазирали вероятно. Няма кой да чете шльокавиците, подминават ги автоматично.

                        Коментар


                        • Първоначално изпратено от Алън Разгледай мнение
                          МиСиРкОв - чети внимателно бе. А че неможеш да анализар е ясно. .......
                          Ей ,това много ли е малко ли е на фона на банковата капитализация.
                          Факта с кредитните рейтинги е по силен от твоята глупост,има си дългов пазар.
                          Елементарна е мисълта ти и начина ти на мислене.Лек типаж....
                          Last edited by mibova; 26.05.2011, 13:31.

                          Коментар


                          • Първоначално изпратено от SoKoLoV Разгледай мнение
                            Петъре,как си глупито ми.
                            Защо са вдигнали кредитния рейтинг на четири български банки със статус "стабилен" и на твоята любима фалираща от 2008 насам.АХАХ
                            По смешен тиквеник и шарлатанин не съм виждал.Ужас.
                            МиСиРкОв - чети внимателно бе . А че неможеш да анализар е ясно. .......
                            Last edited by mibova; 26.05.2011, 13:31.

                            Коментар


                            • Osteuropa: Boom der Balkan-Börsen


                              Aktien aus Balkan-Ländern sind 2011 stark gefragt
                              Die Aktienmärkte Südosteuropas starten durch. Experten rechnen mit einem anhaltenden Aufschwung. Doch für Anleger gibt es in Bulgarien, Rumänien und Co einiges zu beachten.

                              von Jörg Billina, €uro am Sonntag

                              Die Verlierer von gestern sind die Gewinner von heute: 2011 bestätigt Südosteuropa diese Börsenweisheit. Serbische und bulgarische Aktien haben seit Jahresanfang um mehr als 20 Prozent zugelegt. Die Leitindizes Bosnien-Herzegowinas und Rumäniens weisen ein Plus von über zwölf Prozent auf. Da halten die Märkte der Industriestaaten* ebenso wenig mit wie die der großen Schwellenländer Indien oder Brasilien. Trotz der Rally notieren die Balkan-Börsen immer noch weit unter ihren Allzeithochs. Serbiens BELEX 15 hatte im Mai 2007 die Marke von 3.304 Punkten erreicht. Zum aktuellen Stand ist dies ein Abschlag von über 70 Prozent. Der rumänische BET ist noch 50 Prozentpunkte von seinem Allzeithoch entfernt.

                              Die Auslöser für den Boom sind vielfältig. Zum einen treten institutionelle Investoren wie die krisengeschüttelte und mittlerweile verstaatlichte Hypo Alpe Adria nicht mehr als Verkäufer auf. „Im Zuge der Finanzkrise mussten sie ihre zum Teil hohen Aktienbestände liquidieren“, sagt Aaron Alber, Osteuropaexperte der österreichischen Raiffeisen Zentralbank. „Die Kursbelastung ist nun vorbei.“ Zum anderen profitieren die Börsen in Belgrad, Bukarest, Sofia und Sarajevo von den Ereignissen in Nordafrika. „Die dort wachsenden politischen Risiken, der Einbruch des Wirtschaftswachstums und der Sinkflug der Aktienkurse veranlasste Manager, ihre Positionen in diesen kleinen Wachstumsmärkten abzubauen und die Mittel in Südosteuropa anzulegen“, erklärt Alber.


                              Hier gehts zum aktuellen Heft

                              Dass sich die Balkan-Börsen im Gegensatz zu anderen Indizes nach ihrem tiefen Sturz auch 2010 nicht erholt haben, motiviert die Lenker der Exotenfonds zum Einstieg. Durch ihr Engagement bringen sie den gewünschten Aufschwung sogar selbst in Gang. „Die Börsen Südosteuropas sind nur gering marktkapitalisiert“, erklärt August Männicke, Geschäftsführer der ESI East Stock Informationsdienste GmbH. „Da zeigen kleine Summen große Wirkung.“ Die Börse in Bulgarien ist gerade mal sechs Milliarden Euro wert. Serbiens Aktienmarkt bringt es sogar nur auf zwei Milliarden Euro. Doch das birgt natürlich auch Gefahren: Wenn ausländisches Kapital die Kurse treibt, können diese auch schnell wieder *zusammenbrechen, wenn die Ausländer ihre Gelder abziehen.

                              Dennoch, was renditeorientier*ten Investoren derzeit gefällt: Die Wirtschaft nimmt – auch aufgrund gestiegener Exporte nach Deutschland – wieder Fahrt auf. Rumänien beendete im ersten Quartal 2011 eine 33 Monate dauernde Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt könnte in diesem Jahr um 1,5 und 2012 um drei Prozent wachsen, in Serbien 2012 *sogar um fünf Prozent. Das wäre der höchste Zuwachs in Europa.

                              [Schwellenländer: Osteuropa: Boom der Balkan-Börsen]
                              Montenegro seit Ende 2010 offizieller Aufnahmekandidat in die EU
                              Zudem stellen sich erste Erfolge bei der Bekämpfung der Korruption ein. Bulgariens Ministerpräsident Boyko Borissov ist jedenfalls fest entschlossen, das Vertrauen der Investoren in den Standort Bulgarien zu stärken. Nicht zuletzt sorgt die EU für Kursfantasie. „Für Befürchtun*gen, der Erweiterungsprozess könnte angesichts der angespannten Finanz*lage einiger Partnerländer ins Stocken geraten, gibt es keine Grundlage mehr“, sagt Männicke. So ist Montenegro seit Ende 2010 offizieller Aufnahmekandidat. Serbien könnte diesen Status noch in diesem Jahr zugesprochen bekommen. Und Brüssel teilte diese Woche mit, dass Kroatien den Anforderun*gen einer künftigen EU-Mitgliedschaft entspricht und aller Voraussicht nach 2013 Teil der EU sein wird.

                              Allerdings: Der Balkan weist Besonderheiten auf, die Investoren kennen müssen. Beispiel Neuemissionen: Serbiens Bürger erhalten bei der Privatisierung eines Staatsunternehmens automatisch Anteile über die Börse. Das sind oft nur fünf oder sechs Aktien, die in der Regel verkauft werden. „Bis der Großteil der Werte abgestoßen ist, können die Kurse jedoch immer wieder mal *unter Druck geraten“, sagt Joachim Waltl, Fondsmanager des Qimco Balkan Equity.

                              Ist der Verkauf seitens der „Zwangsaktionäre“ abgeschlossen, wird es andererseits schwierig, an vielversprechende Titel zu kommen. „Das Handelsvolumen vieler Aktien ist nur gering, in Aufschwungphasen ist kaum einer bereit, sich von größeren Beständen zu trennen“, erklärt Waltl, der sich vor allem auf die Länder Serbien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina konzentriert.

                              Berücksichtigen sollten Anleger auch, dass griechische Banken Anteile in der Region halten. Muss Athen umschulden, wären die Institute wohl gezwungen, Bestände zu verkaufen.

                              Den Risiken stehen jedoch enorme Chancen gegenüber. Viele Aktien sind ein echtes Schnäppchen. Der bosnische Wasserkraftbetreiber Hidroelektrane na Trebisnjici zum Beispiel erzielt derzeit bei einem noch regulierten Strompreis einen Nettogewinn von 21 Millionen Euro. Ab 2015 greift jedoch eine EU-Direktive, die den Stromverkauf zu deutlich *höheren Marktpreisen zwingend vorschreibt. Der Gewinn von Hidroelektrane dürfte sich dann verdoppeln. „Das Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2015 beträgt bei einer Börsenkapitalisierung von derzeit 90 Millionen Euro gerade mal eins“, freut sich Waltl. Noch besser: „Das Unternehmen ist Teil eines an der Börse gelisteten Privatisierungsfonds. Steigen institutionelle Investoren bei diesem ein, bekommen sie die Aktie zu einem Discount von 70 Prozent.“

                              [Schwellenländer: Osteuropa: Boom der Balkan-Börsen]
                              Rumänische Unternehmen überzeugen durch hohes Gewinnwachstum
                              Nicht mehr ganz so günstig bewertet sind dagegen rumänische Aktien. Doch die Unternehmen überzeugen durch hohes Gewinnwachstum. Der Öl- und Gaskonzern OMV Petrom, mit über 550 Tankstellen Marktführer in Rumänien, erzielte 2010 das beste Ergebnis seit seiner Privatisierung im Jahr 2004. Auch in diesem Jahr will Petrom-Chefin *Mariana Gheorghe die Kosten weiter senken und neue Potenziale erschließen. Eigentlich Grund genug für *Aktionäre einzusteigen. Zumal der Staat bis Ende Mai weitere rund zehn Prozent seines Anteils an Petrom verkaufen will. Doch gleichzeitig sorgt die Regierung für Verunsicherung. Im Kampf gegen die Inflation erwägt sie, die Benzinpreise für mindestens sechs Monate einzufrieren – das wäre ein massiver Eingriff in die Marktwirtschaft. Besser wäre es, die Benzinsteuer zu senken. So ganz ist der Balkan im Westen noch nicht angekommen. Auch das sollten Anleger berücksichtigen.

                              Investor-Info

                              Südosteuropa
                              Ende der Krise
                              Die Folgen der Finanzkrise bekamen die Balkan-Staaten (darunter Bulgarien, Rumänien, Serbien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Mazedonien) besonders stark zu spüren. 2009 brachen die Aktien- und Währungskurse ein, die Konjunktur verlor drastisch an Dynamik, ausländische Investoren zogen sich zurück. Die wirtschaftliche Erholung dauerte zudem länger als in *vielen anderen Staaten. Noch im vergangenen Jahr sank das Bruttoinlandsprodukt Südosteuropas um 0,9 Prozent. Erst 2011 belebt sich die Konjunktur wieder. Die österreichische Raiffeisen Zentralbank rechnet für dieses Jahr mit einem Plus der Wirtschaftsleistung von 1,9 Prozent, im kommenden Jahr sind deutlich über 3,4 Prozent möglich. Die günstigen Prognosen rufen Investoren auf den Plan, zumal das Thema Konvergenz wieder an Bedeutung gewinnt: Kroatien könnte 2013 Mitglied der EU werden. Serbien hat gute Chancen, im Lauf dieses Jahres von Brüssel als offizieller Aufnahmekandidat anerkannt zu werden. Anleger können sich auf dem Balkan mittels Zertifikaten oder Fonds engagieren.

                              Bulgarien Sofix Index Open End
                              Ein starkes Dutzend
                              Das von der Royal Bank of Scotland ausgegebene OpenEnd-Zertifikat bildet die Wertentwicklung des bulgarischen Sofix, angepasst in Bezug auf mögliche Währungsschwankungen, eins zu eins ab. Im Leitindex der Börse in Sofia sind die zwölf bedeutendsten Unternehmen des Landes gelistet, wie etwa der Reise*anbieter Albena oder der Arzneimittelhersteller Sopharma.

                              ROTX Open End
                              Chance in Transilvanien
                              Mit dem ROTX-Open-End-Zertifikat der Raiffeisen Centrobank partizipieren Anleger mit einem einzigen Wert*papier an der Entwicklung der im Romanian-Traded-*Index gelisteten Aktien Rumäniens. Zu den umsatzstärksten Unternehmen zählen der Öl- und Gasbetreiber OMV Petrom *sowie die Kreditinstitute BDR Groupe SG und die Banca Transilvania. Aussichtsreich.

                              Qimco Balkan Equity
                              Serbien hoch gewichtet
                              Fondsmanager Joachim Waltl verfügt über ein Anlage*volumen von über 31 Millionen Euro. 40 Prozent davon hat er in serbischen Unternehmen angelegt. Knapp 30 Prozent entfallen auf Kroatien, 20 Prozent auf Bosnien-Herzegowina. Der Rest verteilt sich auf sloweni*sche und mazedonische Aktien. Die Sachkenntnis Waltls und die günstige Bewertung vieler Aktien sprechen für einen Kauf.

                              Bildquellen: Pixelio, Dieter Schütz/Pixelio

                              Коментар


                              • Петъре,как си глупито ми.
                                Защо са вдигнали кредитния рейтинг на четири български банки със статус "стабилен" и на твоята любима фалираща от 2008 насам.АХАХ
                                По смешен тиквеник и шарлатанин не съм виждал.Ужас.

                                Коментар

                                Working...
                                X